Ergebnisse der gesundheitsbezogenen Lebensqualität durch regelmäßige Yoga- und Heartfulness-Meditationspraxis: Ergebnisse einer multinationalen Querschnittsstudie
Die COVID-19-Pandemie ist eine beispiellose Krise, deren Auswirkungen weltweit zu spüren sind. Im März 2020 gab es 372.757 gemeldete Fälle aus 170 Ländern, gefolgt von einem raschen Anstieg der Fälle und der geografischen Ausbreitung, wobei im Februar 2022 weltweit über 440 Millionen Menschen von COVID-19 betroffen waren; In den letzten 2 Jahren verursachte die Pandemie Störungen der körperlichen, geistigen und emotionalen Gesundheit, die die gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQOL) stark beeinträchtigten. HRQOL ist die wahrgenommene körperliche und geistige Gesundheit einer Einzelperson oder einer Gruppe im Laufe der Zeit. Es ist ein wichtiges Maß, das verwendet wird, um die Auswirkungen von Krankheiten oder Behinderungen auf die körperlichen, geistigen und sozialen Bereiche der Bevölkerungsgesundheit zu bewerten. Immer mehr Beweise deuten darauf hin, dass die aktuelle Pandemie erhebliche negative Auswirkungen auf verschiedene Dimensionen der HRQOL hatte, was die Notwendigkeit unterstreicht, in diesen herausfordernden Zeiten sowohl den Dimensionen der psychischen als auch der körperlichen Gesundheit Priorität einzuräumen.
Frühere Literatur hat vorgeschlagen, dass die Praxis von Yoga und Meditation die HRQOL einer Person erheblich verbessern kann. Yoga, eine Geist-Körper-Praxis, die eine Kombination aus Körperhaltungen, regulierter Atmung und Meditation umfasst, ist eine der weltweit beliebtesten Praktiken für das allgemeine Wohlbefinden. Yoga und meditative Praktiken sind wirksame Interventionen bei chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, metabolischem Syndrom und Krebs. Darüber hinaus wirkt sich die Praxis positiv auf die Verringerung von Entzündungen und die Verbesserung der Funktion des Immunsystems aus, was sich positiv auf die psychische Gesundheit auswirkt, indem Depressionen und Angstzustände reduziert werden. Obwohl die Vorteile von Yoga und Meditation auf der ganzen Welt gut bekannt sind, gibt es nur wenige Studien, die die langfristige Wechselbeziehung zwischen Yoga, Meditation und Gesundheit untersuchen. Insbesondere gibt es nur begrenzte Forschung, die die Unterschiede in der HRQOL zwischen Meditierenden und Nicht-Meditierenden untersucht. Das Ziel dieser Studie war es, die Unterschiede in 7 Bereichen der HRQOL (Lebensqualität, Fähigkeit zu einem gesunden Lebensstil, Entspannungsfähigkeit, Häufigkeit von Nervosität und Stress, Bewältigung von Alltagsstress, Produktivität am Arbeitsplatz und Gesund bleiben während der COVID-19-Pandemie) unter Personen, die an einem 100-tägigen virtuellen Yoga- und Meditationsprogramm teilgenommen haben, das in der Veranstaltung zum Internationalen Tag des Yoga gipfelte.
Schlüsselwörter
Yoga; Meditation (13); gesundheitsbezogene Lebensqualität (12); Herzlichkeit (1); COVID-19 (922); gesundes Leben (1); Wohlbefinden (3); Lebensqualität (46); Stress (55); psychische Gesundheit (309); psychologische Gesundheit; Online-Umfrage (15); Querschnittsstudie (4); gesundheitliches Ergebnis

Diese Studie untersuchte die Unterschiede in 7 Bereichen der HRQOL (einschließlich Lebensqualität, Fähigkeit, einen gesunden Lebensstil anzunehmen, Fähigkeit zur Entspannung, Häufigkeit von Nervosität und Stress, Bewältigung von Alltagsstress, Produktivität am Arbeitsplatz und Gesunderhaltung während der Arbeitszeit COVID-19-Pandemie) unter Praktizierenden von Yoga und Meditation.
Eine Querschnitts-Online-Umfrage wurde an alle Mitglieder verteilt, die an einem 100-tägigen Yoga- und Meditationsprogramm teilgenommen haben, das seinen Höhepunkt in der Veranstaltung zum International Day of Yoga fand, die vom Heartfulness Institute in Partnerschaft mit dem Central Council for Research in Yoga and Naturopathy organisiert wurde , Ministry of Ayush, SVYASA Yoga University und Patanjali Yoga Institute, Indien. Das Programm bestand aus täglichen virtuellen Yoga-, Meditations- und Sprechersitzungen. Die Daten wurden mit dem nichtparametrischen Mann-Whitney-U-Test und dem Kruskal-Wallis-Test für kontinuierliche Variablen und dem Chi-Quadrat-Test für kategoriale Variablen analysiert.
Insgesamt nahmen 3164 Teilnehmer aus 39 Ländern an der Umfrage teil. Das Durchschnittsalter betrug 33,8 (SD 13,6) Jahre. Die Mehrheit der Teilnehmer waren Frauen (n=1643, 52 %) und Studenten (n=1312, 41,5 %). Regelmäßige Yoga- und Meditationspraxis war mit einem positiven Einfluss auf alle 7 Bereiche der HRQOL verbunden (Mann-Whitney P<.05 und χ2P<.05). Bemerkenswerterweise berichteten erfahrene Heartfulness-Meditierende (≥ 2 Jahre) bessere Ergebnisse in allen Bereichen der HRQOL im Vergleich zu denen, die diese Form der Meditation derzeit nicht praktizieren, und Teilnehmern mit ≤ 1 Jahr Heartfulness-Meditationserfahrung (P < 0,05).
Dies ist eine der ersten Querschnittsstudien, die die HRQOL-Ergebnisse bei Teilnehmern eines 100-tägigen virtuellen Yoga- und Meditationsprogramms untersucht. Insgesamt wurde festgestellt, dass Yoga und Meditationspraxis ein wirksames Instrument zur Förderung der HRQOL sind. Regelmäßige Yoga- und Meditationspraxis wurde mit Faktoren in Verbindung gebracht, die Gesundheit und Wohlbefinden fördern, wobei langfristige Meditationspraxis mit erhöhten Vorteilen verbunden war.
Diese Studie hatte Querschnittscharakter und wurde als Programmevaluation durchgeführt. Als solches war es von der Genehmigung des institutionellen Prüfungsausschusses ausgenommen. Allerdings waren eine informierte Einwilligung und ein Passwortschutz für die Datenerhebung enthalten. Dieses E-Umfrage-Design wurde unter Verwendung der CHERRIES-Richtlinien (Checklist for Reporting Results of Internet E-Surveys) gemeldet. Die Teilnahme war freiwillig und beinhaltete die Unterzeichnung einer elektronischen Einwilligungserklärung vor dem Zugriff auf den Fragebogen der Umfrage.
Die demografischen Merkmale der Teilnehmer beziehen sich auf die 3164 in die Analyse eingeschlossenen Teilnehmer, die Mehrheit waren Frauen (n=1643, 51,93 %) und Studenten (n=1312, 41,47 %). Das Durchschnittsalter der Teilnehmer betrug 33,87 (SD 13,61, Bereich 18–80) Jahre. Von den 39 Ländern, die an dem Programm teilnahmen, kamen die meisten Teilnehmer aus Indien (n=3020, 95,45 %), gefolgt von den Vereinigten Staaten (n=29, 0,92 %) und den Vereinigten Arabischen Emiraten (n=17, 0,53 % ). Von 3164 Teilnehmern in der Stichprobe waren 1647 (52,05 %) regelmäßige Yogapraktizierende und 1517 wurden als unregelmäßige Yogapraktizierende eingestuft (47,95 %). Darüber hinaus berichteten 64,89 % (n = 2053) über Erfahrungen mit der Heartfulness-Meditationspraxis und 35,11 % (n = 1111) praktizierten keine Heartfulness-Meditation. Unter den Heartfulness-Meditationspraktizierenden gaben 38,28 % (n = 786) an, ≤ 1 Jahr zu praktizieren, 59,28 % (n = 1217) hatten ≥ 2 Jahre praktiziert, und 2,44 % (n = 50) der Teilnehmer gaben an, diese Form derzeit nicht zu praktizieren der Meditation.
Zusammenfassend zeigte diese Studie, dass regelmäßige Yoga- und Meditationspraxis mit Faktoren verbunden war, die Gesundheit und Wohlbefinden fördern, wobei langfristige Meditationspraxis mit erhöhten Vorteilen verbunden war. Diese Studie ist eine der ersten Querschnittsstudien, die die Auswirkungen eines 100-tägigen virtuellen Yoga- und Meditationsprogramms analysiert, und hat 3 Hauptergebnisse. Erstens deuten die demografischen Ergebnisse darauf hin, dass die meisten Praktizierenden weiblich und Studenten/ausgebildet sind. Unsere Ergebnisse bestätigen die anderer Studien in mehreren Ländern wie dem Vereinigten Königreich, den Vereinigten Staaten und Australien, wo Yoga- und Meditationspraktizierende hauptsächlich weiblich und gebildet waren. Obwohl diese Studien ein Durchschnittsalter zwischen 39 und 41 Jahren berichteten, hatte diese Studie im Gegensatz dazu eine jüngere Population mit einem Durchschnittsalter von 33,8 Jahren und hauptsächlich Studenten. Diese Ergebnisse stimmen mit aktuellen Studien in Indien überein, die berichten, dass Schüler und eine jüngere Bevölkerung die meisten Teilnehmer an Yoga-Veranstaltungen ausmachen.
Zweitens waren die Teilnehmer während des gesamten Programmzeitraums sehr engagiert, da 100 Tage Yoga und Meditation einen erheblichen Zeitaufwand bedeuten. Eine bemerkenswerte durchschnittliche Teilnahmerate von 71 Tagen, wobei 53,22 % 100 Tage lang jeden Tag an Sitzungen teilnahmen, deutet darauf hin, dass die Teilnehmer bereit waren, sich an Online-Aktivitäten zu beteiligen, um ihr Wohlbefinden zu steigern. Es gibt nur begrenzte Forschungsergebnisse, um die Beteiligungsraten von Programmen, die sich auf Veranstaltungen zum Internationalen Yoga-Tag konzentrieren, mit früherer Literatur zu vergleichen.
Drittens zeigten Ergebnisse, die die Wirkung von Yoga untersuchten, dass regelmäßiges Üben einen statistisch signifikanten positiven Einfluss auf alle 7 Bereiche der HRQOL hatte. Ähnliche Ergebnisse wurden von mehreren Studien berichtet, die die Wirkung von Yoga auf die geistige und körperliche Gesundheit untersuchten. Es gibt überwältigende Beweise dafür, dass die Häufigkeit der Yogapraxis ihre gesundheitlichen Vorteile positiv vorhersagt [35,36,38,41,42]. Ein weiteres wichtiges Ergebnis dieser Studie war, dass Meditation einen statistisch signifikanten positiven Einfluss auf alle HRQOL-Domänen hatte (P < 0,05). Interessanterweise berichteten Teilnehmer mit ≥2 Jahren Erfahrung von einer größeren Auswirkung auf alle Bereiche der HRQOL im Vergleich zu Teilnehmern mit ≤1 Jahr Meditationspraxis. Die Ergebnisse implizieren, dass anhaltendes Üben die Vorteile für das Wohlbefinden kumulativ steigern kann. Dies steht im Gegensatz zu einer kürzlich durchgeführten Studie, die keinen Zusammenhang zwischen jahrelanger Meditationspraxis und geistigem Wohlbefinden fand. Dennoch stimmen die Ergebnisse dieser Studie mit der früheren Literatur überein, die auf eine positive Korrelation zwischen der Wahrnehmung von Gesundheit, Wohlbefinden und jahrelanger Meditationspraxis hindeutet.
Die spezifischeren Dateninformationen beziehen sich auf den Verweis unten ↓
Bezug
Thimmapuram, J., Patel, K., Madhusudhan, D. K., Deshpande, S., Bouderlique, E., Nicolai, V., & Rao, R. (2022). Gesundheitsbezogene Lebensqualitätsergebnisse bei regelmäßiger Yoga- und Heartfulness-Meditationspraxis: Ergebnisse einer multinationalen Querschnittsstudie. JMIR Formative Research, 6(5), e37876.